====== Hautkrebsscreening ====== * Screening bei an sich gesunden Personen * Bei unsicheren Befunden: Überweisung zum Dermatologen (2. Stufe) oder Biopsie entnehmen (2 mm, muss nicht genäht werden). * ÜW zur Mit- und Weiterbehandlung, Stichwort Hautkrebsscreening 2. Stufe und Verdachtsdiagnostik ===== Allgemeine Informationen ===== Hauttumore sind die häufigsten Tumore überhaupt. * 1. weißer Hautkrebs, 2.-4. Lunge, Darm, Prostata/Brust, 8. schwarzer Hautkrebs * Basalzellkarzinom häufigster Tumor überhaupt Maligne Hauttumore: * ca. 260.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland (jeder 30. Bürger) * Lebenszeitprävalenz ca. 50% * bei früher Diagnosenstellung heilbar === Prävention === * Priämärprävention: Verhinderung der Entstehung einer Krankheit, z.B. Verhaltensprävention (Meiden der Mittagssonne) * Sekundärprävention: Erkennen einer Krankheit in einem gute behandelbaren Stadium, z.B. Hautkrebsscreening, Vorsorge-Koloskopie * Tertiärprävention: Verhinderung der Verschlechterung einer bereits bestehenden Krankheit, z.B. bei KHK ===== Einteilung ===== - Nicht-melanozytäre Hautkrebserkrankungen: * eher ältere Menschen * niedrige Mortalität * häufig im Gesicht - Basalzellkarzinom (BZK) - Plattenepithelkarzinom (PEK) - Malignes Melanom (MM) ==== Basalzellkarzinom (BZK) (Basaliom) ==== * keine Vorstufen * metastasiert fast nie, aber häufig Rezidive (an anderer Stelle) * 80% der BZK im Gesicht, nur an haartragenden Stellen (nicht an Lippe oder Handflächen) * beginnt als kleiner örtliche begrenzter Knoten (grau-weiße Verhärtung) * perlenschnurartiger Randsaum, häufig mit Teleangiektasien am Randsaum (Äderchen im Randsaum sind vor allem mit Dermatoskop gut sichtbar) * z.B. auch nicht heilende Wunde * ulzerierend, pigmentiertes, zystisches... * Therapie: normalerweise Exzision in Lokalanästhesie (ggf. auch mal Plastiken nötig), alternativ Strahlentherapie; selten mit Creme (Aldara, teuer!) bei multiplen (Rumpfhaut)-Basaliomen ==== Plattenepithelkarzinom (PEK) (Spinaliom) ==== * Vorstufe: aktinische (= solare) Keratose; wenn flächenhaft: Feldkanzerose * metastasiert selten (3-5%) * häufig schleimhautnah (auch im Genitalbereich, nahe Mund, Lippen) * häufig mit Verhornung * häufigste anerkannte Berufserkrankung (auch Feldkanzerose) → Frage nach Beruf * häufig bei Immunsuppression z.B. bei CLL, bei Cyclosporin A (weniger bei MTX) * Sonographie der cervicalen Lymphknoten ist erforderlich ab T2 (invasives Wachstum), ggf. auch CT, MRT * Therapie: * vollständige chirurgische Exzision mit topographisch zugeordneter histologischer Kontrolle der Schnittränder (oder Sicherheitsabstand) * Radiatio bei Metastasierung oder bei Immunsuppression (insbesondere bei Cyclosporin A) * Nachsorge nach 5 Jahren, Sonographie === Aktinische Keratose === * Präkanzerose * Cornu cutaneum * bei einuelnen Stellen: mit scharfem Löffel abtragen * bei Feldkanzerose: Flächentherapie * Diclofenac (Solaraze) * Efodix * Aldara * photodynamische Therapie für Feldkanzerose (kann auch beim Hausarzt erfolgen) * ==== Malignes Malignom ==== * keine Vorstufen * Prognose: Tumordicke (=Eindringtiefe) * Risikofaktoren: * > 40 Nävi * atypische Nävi * heller Hauttyp, viele Sommersprossen * Therapie: * Exzision und Nachsorge (Sono, MRT) je nach Tumordicke * Immuntherapie als neue Therapien sind teuer, aber inzwischen gut wirksam === Einteilung === - superfiziell spreitendes Melanom (SSM) * häufigstes Melanom - Noduläres Melanom (NM) - Akrolentiginöses Melanom (ALM) * an den Endgliedern * DD subunguales Hämatom → wenn es auf die Nagelfalz überschlägt, dann ist es wahrscheinlich ein Melanom (Hutchison-Zeichen); falls unsicher, dann Fotodokumentation und Kontrolle alle 4 Wochen (wächst der Nagel gesund nach?) - Lentigo maligna (LM) - nicht-klassifizierbares Melanom (UCM) ===== Erkennen ===== https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/45163/pdf/Dr_Arbeit_Katrin_Dierolf_Endversion.pdf?sequence=1&isAllowed=y ABCD-Regel nach Blum (mit Punkte-Score) * A: Asymmetrie: in 2, 1 oder keiner Achse * B: Border/Begrenzung (unscharf begrenzt? unregelmäßige Begrenzung?) * C: Color (mehrere Farben: weiß, rot, hell-, dunkelbraun, blaugrau, schwarz) * D: Durchmesser (> 5 mm) * E: Erhabenheit (knotig?) Ab 3 positiven Merkmalen: Malignomverdacht! Oder: 2 positive Merkmale A-D. Alternativ: * ABCD-Regel nach Stolz * 7-Point-List nach Argenziano * Modifizierte ABC-Regel nach Blum * 3-Point-Checklist nach Soyer ==== Dermatoskopie ==== === Leitfaden für den Hausarzt === https://www.allgemeinarzt-online.de/a/dermatoskopie-leitfaden-fuer-hausaerzte-1571952 - Aggregiert stehende Schollen, sich verzweigende Streifen oder netzförmige Strukturen? * → melanozytären Hautveränderungen - Folgendes ausschließen: * Dermatofibrom: blasses zartes Netz mit zentral strukturlosem Areal: * {{::dermatofibrom_mit_zartem_pseudonetz.png?200|Dermatofibrom}} * Lentigo solare: asymmetrisches Muster eines derben, kräftig gefärbten Netzes ohne sichtbare Gefäße * Hämangiom: scharf begrenzte Schollen unterschiedlicher Größe, im Farbspektrum von leuchtend rot bis schwarzrot reichend * {{::haemangiom.png?200|Hämangiom}} * Seborrhoische Keratose: pseudofollikuläre Öffnungen, Pseudohornzysten, Gyri * {{::seborrhoische_keratose_mit_gyri_und_sulci.png?200|Seborrhoische Keratose}} * Basalzellkarzinom: baumartige Gefäße, ovoide blau-graue nicht-aggregiert stehende Schollen, ahornblattförmige Strukturen diagnostiziert werden * {{::basalzellkarzinom_mit_gefaessen_und_blaugrauen_schollen.png?200|Basalzellkarzinom}} - Gutartige Nävi ausschließen (die leicht erkennbar sind): * blaue Nävi: * {{::blauer_naevus_mit_strukturlosem_areal_stahlblauer_farbe.png?200|}} * melanozytäre Nävi mit Schollen * papillomatöse Nävi: * {{::papillomatoeser_melanozytaerer_naevus_mit_pflastersteinartig_aggregierte_stehenden_schollen_kommagefaessen.png?200|}} * kongenitale melanozytäre Nävi * agminierte melanozytäre Nävi * rezidivierende melanozytäre Nävi * Spindelzell- und Spitznävi - Dermatoskopiepunktwert (DPW) mit ABCD-Regel nach Stolz: === Sonstiges === * Pigmentnetz * typisch: feines, regelmäßiges Netz mittelbrauner Linien vor einem hellbraunen Hintergrund. * atypisch: Netz mit unregelmäßigen Maschen, das Teil der asymmetrischen Gesamtarchitektur des Tumors ist und am Rand abrupt endet * Dots (schwarze Punkte) und Globuli (braune Punkte) * Regressionszeichen: weiße Areale inmitten des Nävus (= Fibrose der Dermis) * Streifen: am Rand radiär angeordnete Streifen (dunkel) * blau-weiße Schleier (mehr weiß als blau) * Pigmentierungen * Gefäßstrukturen: irregulär, mehr als sonst ABCD-Regel für die Dermatoskopie: * A: Asymmetrie: 0-2 P. * 0 P.: keine Asymmetrie * 1 P.: A. in 1 Ebene * 2 P.: A. in 2 Ebenen * B: Begrenzung: 0-8 P. - Nävus wird in 8 Segmente (Kuchenstücke) gegliedert; für jedes Segment mit abruptem Abbruch des Pigmentnetztes = 1 P. * C: Color: 1-6 P. - für jede vorkommende Farbe = 1 P. (Farben s. oben) * D: Differentialstrukturen: 1-5 P. - 5 Komponenten - Netzwerk - strukturlose Areale (mehr als 10% der Gesamtfläche) - Streifen (ab 3) - Schollen (ab 2) - Punkte (ab 3) Dann Bestimmung des Dermatoskopie-Punktwert (DPW) zur Dignitätsbeurteilung von melanozytären Läsionen: DPW = Ax1,3 + Bx0,1 + Cx0,5 + Dx0,5 (= 1 bis 8,9) Dignitätseinteilung * 1,0 - 4,75: Unverdächtige Hautveränderung * 4,8 - 5,45: Suspekte Hautveränderung * > 5,45: Melanom sehr wahrscheinlich Modifizierte ABCD-Regel nach Blum (je 1 Punkt): * A: Asymmetrie (ab 1 Achse) * B: Begrenzungsabbruch (>1/4) * C: 3 Farben * D: 3 Differentialstrukturen * E: Evolution: * +1 P.: Änderung vom Pat. bemerkt * 0 keine Angabe * -1 P: unverändert seit 3 Monaten -> ab 4 Punkten: Malignomverdacht ===== Ablauf des HKS ===== - Fragebogen vorneweg (oder während des Ausziehens fragen) - Anamnese: * Hatten Sie schon Hautkrebs? * Hautkrebs in der Familie? * Nehmen Sie Immunsuppressiva? * Selbstuntersuchung? Sind Ihnen auffällige Hautareale aufgefallen? * Exposition gegenüber UV-Strahlung, vor allem im Kindesalter - KUB - Befundmitteilung und Beratung (z.B. Sonnenschutz, nächstes Screenings in 2 J.) - Dokumentation: elektronisch an KV, ausführlich in PVS ===== Informationen für Patienten vorab ===== Frauen ohne Make-up und ohne Nagellack (oder Doku, dass Nägel nicht beurteilter) ==== Woher kommt Hautkrebs? ==== * UV-Strahlung ist krebserregend. * Die kommulative UV-Strahlung ist für den weißen Hautkrebs entscheidend. * On-Off (wenig und maximale UV-Belastung im Wechsel) und Sonnenbrände in Kindheit und Jugend sind für das Maligne Melanom Hauptrisikofaktor. * Nutzung von Solarien (vor allem in jüngeren Jahren, < 30 J.) ==== Um was geht es beim Hautkrebsscreening? ==== * Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung überhaupt. Man kann schwarzen und weißen Hautkrebs unterschreiden: * weißer Hautkrebs ist sehr häufig, aber weniger gefährlich * schwarzer Hautkrebs ist weniger häufig, aber sehr gefährlich * Grundsätzlich gilt: Hautkrebs ist war häufig, aber gut heilbar, sofern er früh erkannt wird. * Das Screenings ist Kassenleistung für alle Menschen ab 35 Jahre und darf alle 2 Jahre wiederholt werden. ==== Wie ist der Nutzen? Gibt es auch Risiken? ==== * Nutzen: Das Screening hilft, frühe Stadien zu erkennen und zu entfernen, bevor sie sich verbreiten oder umliegendes gesundes Gewebe zerstören. * Risiken: * Die Gefahr besteht jedoch, harmlose Befunde überzuinterpretieren und eine Behandlung einzuleiten, die nicht nötig gewesen wäre. * Psychische Belastung bei auffälligen Befunden * Überdiagnose, Überbehandlung, falsch positive oder falsch negative Befunde ==== Wie läuft das Screening ab? ==== - vorneweg gibt es ein kurzes Gespräch (über Sonnenexposition, Erkrankungen in der Familie etc.) - standardisierte Ganzkörperuntersuchung der gesamten Haut (einschließlich Kopfhaut und versteckten Hautarealen, Gesäß und Intimbereich) - Befundbesprechung und Dokumentation: HEUTE ist alles in Ordnung, Pat. soll sich melden, wenn sich etwas in FORM oder FARBE ändert. ==== Was passiert, wenn auffällige Stellen gefunden werden? ==== * In der Regel erfolgt eine Überweisung zum Hautarzt für weiterführende Diagnostik. * Meist werden suspekte Befunde operativ entfernt, also ausgeschnitten (in Lokalanästhesie). * Manchmal genügt es jedoch, die entsprechenden Stellen fotographisch zu dokumentieren und nach wenigen Wochen oder Monaten zu kontrollieren.