Pigmentnetz
typisch: feines, regelmäßiges Netz mittelbrauner Linien vor einem hellbraunen Hintergrund.
atypisch: Netz mit unregelmäßigen Maschen, das Teil der asymmetrischen Gesamtarchitektur des Tumors ist und am Rand abrupt endet
Dots (schwarze Punkte) und Globuli (braune Punkte)
Regressionszeichen: weiße Areale inmitten des Nävus (= Fibrose der Dermis)
Streifen: am Rand radiär angeordnete Streifen (dunkel)
blau-weiße Schleier (mehr weiß als blau)
Pigmentierungen
Gefäßstrukturen: irregulär, mehr als sonst
ABCD-Regel für die Dermatoskopie:
A: Asymmetrie: 0-2 P.
0 P.: keine Asymmetrie
1 P.: A. in 1 Ebene
2 P.: A. in 2 Ebenen
B: Begrenzung: 0-8 P. - Nävus wird in 8 Segmente (Kuchenstücke) gegliedert; für jedes Segment mit abruptem Abbruch des Pigmentnetztes = 1 P.
C: Color: 1-6 P. - für jede vorkommende Farbe = 1 P. (Farben s. oben)
D: Differentialstrukturen: 1-5 P. - 5 Komponenten
Netzwerk
strukturlose Areale (mehr als 10% der Gesamtfläche)
Streifen (ab 3)
Schollen (ab 2)
Punkte (ab 3)
Dann Bestimmung des Dermatoskopie-Punktwert (DPW) zur Dignitätsbeurteilung von melanozytären Läsionen:
DPW = Ax1,3 + Bx0,1 + Cx0,5 + Dx0,5 (= 1 bis 8,9)
Dignitätseinteilung
1,0 - 4,75: Unverdächtige Hautveränderung
4,8 - 5,45: Suspekte Hautveränderung
> 5,45: Melanom sehr wahrscheinlich
Modifizierte ABCD-Regel nach Blum (je 1 Punkt):
A: Asymmetrie (ab 1 Achse)
B: Begrenzungsabbruch (>1/4)
C: 3 Farben
D: 3 Differentialstrukturen
E: Evolution:
→ ab 4 Punkten: Malignomverdacht