Inhaltsverzeichnis

Hautkrebsscreening

Allgemeine Informationen

Hauttumore sind die häufigsten Tumore überhaupt.

Maligne Hauttumore:

Prävention

Einteilung

  1. Nicht-melanozytäre Hautkrebserkrankungen:
    • eher ältere Menschen
    • niedrige Mortalität
    • häufig im Gesicht
    1. Basalzellkarzinom (BZK)
    2. Plattenepithelkarzinom (PEK)
  2. Malignes Melanom (MM)

Basalzellkarzinom (BZK) (Basaliom)

Plattenepithelkarzinom (PEK) (Spinaliom)

Aktinische Keratose

Malignes Malignom

Einteilung

  1. superfiziell spreitendes Melanom (SSM)
    • häufigstes Melanom
  2. Noduläres Melanom (NM)
  3. Akrolentiginöses Melanom (ALM)
    • an den Endgliedern
    • DD subunguales Hämatom → wenn es auf die Nagelfalz überschlägt, dann ist es wahrscheinlich ein Melanom (Hutchison-Zeichen); falls unsicher, dann Fotodokumentation und Kontrolle alle 4 Wochen (wächst der Nagel gesund nach?)
  4. Lentigo maligna (LM)
  5. nicht-klassifizierbares Melanom (UCM)

Erkennen

https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/45163/pdf/Dr_Arbeit_Katrin_Dierolf_Endversion.pdf?sequence=1&isAllowed=y

ABCD-Regel nach Blum (mit Punkte-Score)

Ab 3 positiven Merkmalen: Malignomverdacht! Oder: 2 positive Merkmale A-D.

Alternativ:

Dermatoskopie

Leitfaden für den Hausarzt

https://www.allgemeinarzt-online.de/a/dermatoskopie-leitfaden-fuer-hausaerzte-1571952

  1. Aggregiert stehende Schollen, sich verzweigende Streifen oder netzförmige Strukturen?
    • → melanozytären Hautveränderungen
  2. Folgendes ausschließen:
    • Dermatofibrom: blasses zartes Netz mit zentral strukturlosem Areal:
      • Dermatofibrom
    • Lentigo solare: asymmetrisches Muster eines derben, kräftig gefärbten Netzes ohne sichtbare Gefäße
    • Hämangiom: scharf begrenzte Schollen unterschiedlicher Größe, im Farbspektrum von leuchtend rot bis schwarzrot reichend
      • Hämangiom
    • Seborrhoische Keratose: pseudofollikuläre Öffnungen, Pseudohornzysten, Gyri
      • Seborrhoische Keratose
    • Basalzellkarzinom: baumartige Gefäße, ovoide blau-graue nicht-aggregiert stehende Schollen, ahornblattförmige Strukturen diagnostiziert werden
      • Basalzellkarzinom
  3. Gutartige Nävi ausschließen (die leicht erkennbar sind):
    • blaue Nävi:
    • melanozytäre Nävi mit Schollen
    • papillomatöse Nävi:
    • kongenitale melanozytäre Nävi
    • agminierte melanozytäre Nävi
    • rezidivierende melanozytäre Nävi
    • Spindelzell- und Spitznävi
  4. Dermatoskopiepunktwert (DPW) mit ABCD-Regel nach Stolz:

Sonstiges

ABCD-Regel für die Dermatoskopie:

Dann Bestimmung des Dermatoskopie-Punktwert (DPW) zur Dignitätsbeurteilung von melanozytären Läsionen: DPW = Ax1,3 + Bx0,1 + Cx0,5 + Dx0,5 (= 1 bis 8,9)

Dignitätseinteilung

Modifizierte ABCD-Regel nach Blum (je 1 Punkt):

→ ab 4 Punkten: Malignomverdacht

Ablauf des HKS

  1. Fragebogen vorneweg (oder während des Ausziehens fragen)
  2. Anamnese:
    • Hatten Sie schon Hautkrebs?
    • Hautkrebs in der Familie?
    • Nehmen Sie Immunsuppressiva?
    • Selbstuntersuchung? Sind Ihnen auffällige Hautareale aufgefallen?
    • Exposition gegenüber UV-Strahlung, vor allem im Kindesalter
  3. KUB
  4. Befundmitteilung und Beratung (z.B. Sonnenschutz, nächstes Screenings in 2 J.)
  5. Dokumentation: elektronisch an KV, ausführlich in PVS

Informationen für Patienten vorab

Frauen ohne Make-up und ohne Nagellack (oder Doku, dass Nägel nicht beurteilter)

Woher kommt Hautkrebs?

Um was geht es beim Hautkrebsscreening?

Wie ist der Nutzen? Gibt es auch Risiken?

Wie läuft das Screening ab?

  1. vorneweg gibt es ein kurzes Gespräch (über Sonnenexposition, Erkrankungen in der Familie etc.)
  2. standardisierte Ganzkörperuntersuchung der gesamten Haut (einschließlich Kopfhaut und versteckten Hautarealen, Gesäß und Intimbereich)
  3. Befundbesprechung und Dokumentation: HEUTE ist alles in Ordnung, Pat. soll sich melden, wenn sich etwas in FORM oder FARBE ändert.

Was passiert, wenn auffällige Stellen gefunden werden?