Lipödem
nach Fortbildung im ÄB cme 2020
Diagnostik
Klinische Diagnosekriterien
symmetrische dysproportionale Fettgewebshypertrophie der Extremitäten (mit teilweise unterschiedlichem Verteilungsmuster)
Aussparung der Hände und Füße (Cuff-Phänomen)
Schwere-/Spannungsgefühl der Extremitäten
Druck-/Berührungsschmerz
Hämatomneigung
Teleangiektasien / Gefäßzeichnungen um Lipo-Depots
Verstärkung im Tagesverlauf
trotz Gewichtsreduktion bleiben die Extremitäten gleich dick
Hypothermie der Haut
Onset-Trigger: häufig hormonelle Umstellung
DD zum Lymphödem: Füße sind nicht geschwollen
DD zur Adipositas: Schmerzen, Hämatome, Dysproportion
Stadien-Einteilung
Stadium I: kleine Knötchen, reversible Ödeme
Stadium II: walnussgroße Knoten, nichtreversible Ödeme
Stadium III: deformierende Fettdepots, großknotige Veränderungen („Wammen“), gegebenenfalls Stemmer-Zeichen positiv.
Labor
Ausschluss von:
Nieren- und Leberfunktionsstörungen
(subklinische) Hypothyreosen
pathologische Lipidprofile und Insulinresistenzen
Therapie
Bislang keine kausale Therapie verfügbar.
Therapien sind nur zur Beschwerdelinderung geeignet. Hauptsächlich müssen sich die Patienten damit abfinden.
An sich konservative Therapie. Bei weiterhin starken Beschwerden: Liposuktion.
Konservative Therapie