ppi

Protonenpumpenhemmer (PPI)

  nach Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019-10
  Herausgegeben von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/Ausgaben/ab2015/201903-4.pdf

  1. Intensivstation: Prophylaxe eines Stressulkus ⇒ absetzen bei Entlassung
  2. Eradikationstherapie H. pylori: ⇒ absetzen/ausschleichen nach Eradikation
  3. Z. n. Ulkusblutung unter Thrombozytenaggregationshemmung/Antikoagulation:
    1. ohne Nachweis von H.p.: Dauertherapie
    2. mit Nachweis von H.p.: Eradikation und dann absetzen/ausschleichen
  4. Refluxösophagitis (endoskopisch nachgewiesen):
    1. Grad A/B: Therapie für 4 Wochen, danach nur noch bei Bedarf; andernfalls Diagnostik
    2. Grad C/D: Dosisreduktion nach Akuttherapie (4-8 Wochen), ausschleichender Auslassversuch nach 1 Jahr.
    3. Bei Barrett: keine Dauertherapie per se, sondern je nach Entzündungsaktivität
  5. Typische Refluxsymptome (ohne endoskopischen Nachweis): wie 4.
  6. funktionellen Dyspepsie (Reizmagen): nur off-label-use und nur geringer Effekt
  7. Risikokonstellationen für Ulkusblutung: prophylaktische Dauertherapie:
    1. NSAR + Steroide / OAK/TAH / SSRI / Alter > 64 J. / Z. n. Ulcus / bestehende H.p.-Infektion
    2. NSAR + schwerer Verlauf einer Allgemeinerkrankung
    3. Duale OAK/TAH
  • ppi.txt
  • Zuletzt geändert: 2019/10/11 10:48
  • von admin