Arterielle Hypertonie
Kardiovaskuläres Risiko nach ESH/ESC: http://www.agla.ch/risikoberechnung/esc-score
Normgrenzen
- Langzeit-RR: 135/85 mmHg tagsüber, 130/80 mmHg in 24h
- Selbstmessungen: 135/85 mmHg
- bei Hochbetagten (> 85 J.) oder Demenz/Frailty: RR 150 mmHg auch ok.
Pulswellenanalyse
Bekommt zunehmend Stellenwert, insbesondere der zentrale Blutdruck.
- Junger Mann: erhöhter systolischer peripherer RR, aber niedriger zentraler RR ➔ keine Behandlung!!
- umgekehrt: niedriger peripherer RR, aber erhöhter zentraler RR ➔ behandeln !!
Diagnostik
Regelmäßig:
- EKG (Hypertrophie?)
- Echo (Hypertrophie?)
- Krea: Niereninsuffizienz?
- Urin: Albuminurie?
Therapie
- bei sehr schwankenden RR-Werten: alpha-Methyl-Dopa = Presinol; ist eigentlich für schwangere Hypertoniker.
Medikamentöse Therapie
- Morgendliche Einnahme (außer bei Non-Dipper)
- Zu Beginn 2-er Kombi: A+C/D als OnePill
- Wenn das trotz max. Dosierung nicht hilft: hypertensive Resistenz.
- A+C+D als OnePill, dann + Spironolacton 12,5-25 mg (oder Betablocker bei Herzerkrankten)
- Fast immer Kombi-Therapie!!
- Perindopril ist ARB mit längster Wirkung, Sartane ähnlich
- Amlodipin: gute Wirkung auch schon in niedriger Dosierung, weniger Ödeme; in Kombi mit ARB(Sartan) deutlich seltener Ödeme → Cande/Amlo gute Kombi (auch günstig)
- Amlo und Simva: erhöhte UAW, deshalb max. 20 mg Simva
Nicht-medikamentöse Therapie
- Gewichtsreduktion
- Taillenumfang < 94 (Männer) bzw. 88 (Frauen)
- Körperliche Betätigung: 5x 30 min (max. 50-70 % der max. Herzfrequenz)
- Ernährungsumstellung:
- Salzarme Kost
- mediterrane Kost (viel Obst/Gemüse, Nüsse, Fisch, wenig Fleisch)
- Stressreduktion / Entspannungsverfahren: Tiefenatmung (7x tief einatmen)
Als Kombination gute Wirksamkeit.
Abklärung Sekundäre Hypertonie
Basisdiagnostik
- Anamnese
- KUB + Bauchumfang
- Labor: kl. BB, Kreatinin, Elektrolyte, nüchtern-BZ und HbA1c, Harnsäure, Lipide, TSH, Urinstatus
- falls Protein positiv: quantitative Albumin-/Proteinexkretion
- EKG
erweiterte Diagnostik
- Schlaflabor: polygraphische Schlafüberwachung
- Sonographie Nieren inkl. Duplexsonographie
- Labor: gr. BB, Aldosteron-Renin-Quotient, freie Metanephrine im Plasma, Cortisol und Metanephrine im 24h-Urin
- Dexamethason-Suppressionstest, IGF1 nicht im oGTT supprimierbar
- RR Arm/Bein
Ursachen einer sekundären Hypertonie
- OSAS
- Schlaflabor: polygraphische Schlafüberwachung
- Renale hypertonie
- Renoparenchymale Erkrankung (z.B. Glomerulonephritis, diab. Glomerulosklerose etc.)
- Urin, auch auf Mikroalbuminurie
- Labor
- Sonographie Nieren
- Nierenarterienstenose
- Duplexsonographie
- Endokrine Hypertonie
- Conn-Syndrom / sek. Hyperaldosteronismus
- Labor: PAC/PRA-Quotienten (Aldosteron-Renin-Quotient im Plasma)
- Phäochromozytom
- Labor: freie Metanephrine im Plasma
- Urin: Metanephrine im 24h-Uin
- Cushing-Syndrom:
- Phänotyp?
- Dexamethason-Suppressionstest
- Hyperthyreose:
- Labor: TSH
- Akromegalie:
- IGF1 nicht im oGTT supprimierbar
- Hyperparathyreoidismus:
- Diagnostik?
- Aortenisthmusstenose:
- RR Arm/Bein
- Andere
- (neurogen)
- psychogen (z.B. Schmerzen)
- (rheumatoide Erkrankung)
- iatrogen („Pille“, Steroide, EPO, NSAR)
- Lakritz
- Drogen